Die Vorbereitungen im Lehrsaal für die monatliche Fortbildung zum Thema “Praxistraining Algorithmen“ waren so gut wie abgeschlossen, als der Alarm zum schweren Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten ertönte. Sofort meldeten sich unser RTW und KTW bei der ILS Amberg einsatzklar und wir fuhren die Einsatzstelle zügigst an. Wir wünschen allen Beteiligten des Unfalls gute Genesung. Nach Aufbereitung der Fahrzeuge führten wir unsere Fortbildung fort. Daran beteiligt war auch ein Kollege der BRK Bereitschaft Burglengenfeld. Allen Einsatzkräften die am Verkehrsunfall und an der Ausbildung im Dienst waren, ein herzliches Vergelts Gott für die super Zusammenarbeit.
Meldungen
Praxistraining Algorithmen


Ausbilderlehrgang REBEL



Heute nahmen zwei Kräfte unserer Bereitschaft mit zwei Kollegen der BRK Bereitschaft Burglengenfeld, sowie einem weiteren Kameraden der BRK Bereitschaft Nittenau an dem Ausbilderlehrgang Rettungsdienstliche Einsätze bei besonderen Einsatzlagen teil. Geschult wurde das Vorgehen bei solchen Einsätzen, was die Einsatztaktik betrifft und die zusätzliche Ausstattung, welche bereits auf unseren Rettungsmitteln vorhalten wird. Nun besteht die Aufgabe der Ausbilder darin, die Einsatzkräfte als Multiplikatoren in der Materie zu unterrichten.
cABCDE, SAMPLER, AVPU, OPQRST, FAST, 4S,....



Was auf den ersten Blick aussieht wie die ersten Leseversuche von Grundschülern, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als medizinischer Algorithmus. Mit diesem lässt sich der Zustand des Patienten schnell und einfach beurteilen, ohne dass wichtige Aspekte übersehen oder vergessen werden. Gestern übten und verinnerlichten wir die verschiedenen Schemata um up-to-date zu bleiben und im Einsatzfall dem Patienten vor Ort die bestmögliche Therapie zu kommen zu lassen.
“Weg vom Patienten, Vorsicht Schock!!“

Diese Aussage hallte heute Abend mehrmals durch unseren Lehrsaal. Die Prüfung zur Frühdefi/AED Erstschulung stand auf dem Plan.
Insgesamt drei Teilnehmer nahmen an insgesamt vier Ausbildungsabenden an dieser Fortbildung teil. Nach einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung konnten die Ehrenamtlichen mit schmerzenden Handgelenken stolz ihre Zertifikate entgegen nehmen. Einer der drei Teilnehmer ist Aktiver der Freiwilligen Feuerwehr Maxhütte-Winkerling. Wir gratulieren allen Prüflingen recht herzlich und wünschen dass niemand einen AED im Ernstfall anlegen muss. Besonderer Dank gilt den fleissigen Mitgliedern unserer Bereitschaft, die an allen Abenden zum Gelingen beigetragen haben und auch unserem Instruktor Dominik Lehner, der den Lehrgang leitete.
Gesundheitswoche 2018

Vielen Dank an die Mittelbayerische für diesen Bericht.
Heute zeigt Dr. Manfred Hausel die Möglichkeiten zur Ethikberatung und Palliativbehandlung zu Hause auf.
Zudem wird Monika Kagerer von der Pallicura GmbH anwesend sein und Fragen zur Palliativversorgung beantworten.
Wir freuen uns auf ihr Kommen
Tag der offenen Tür der Asklepios Klinik Burglengenfeld


Am Sonntag nahmen wir mit unserem HvO und dem MTW inkl. Betreeungsdienstanhänger am Tag der offenen Tür an der Asklepiosklinik im Burglengenfeld teil. Zusammen mir der BRK Bereitschaft Burglengenfeld informierten wir die Gäste und Einwohner über unsere Arbeit und Aufgabenfelder. Zudem konnten die Interessenten am Rea-Stand ihre erste Hilfe-Kenntnisse auffrischen und selbst an der Puppe die Herzdruckmassage üben.
Störfallübung bei Fluorchemie Stulln GmbH



Am Samstag waren wir mit 5 Einsatzkräften, dem RTW, KTW und einem Einsatzleiter bei der Störfallübung der Firma Fluorchemie Stulln GmbH. Angenommen wurde ein Austritt von Flusssäure. Insgesamt wurden 26 Personen durch Kontamination und die auftretende Panikreaktion verletzt.
Die Verletzten wurden durch die Feuerwehr aus dem Gefahrenbereich gerettet und zu einer Verletztenablage gebracht. Von dort aus ging es zum Behandlungsplatz um die Patienten zu versorgen und sie für den folgenden Transport in die umliegenden Krankenhäuser stabilisieren zu können.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit zwischen BRK, Johanniter, Feuerwehr, Polizei und THW!
Burschenfest Pirkensee "one3zero" 2018

Von 19.07.18 bis 22.07.18 sicherten wir das 130 jährige Bestehen des Burschenvereins Pirkensee "drei Rosen" sanitätsdienstlich ab. Aufgebaut wurde eine Sanitätstation in einem SG Zelt und ein weiteres Zelt als Aufenthaltsraum für die Einsatzkräfte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für uns ein sehr angenehmes Fest war. Insgesamt mussten zwei Patienten ins Krankenhaus verbracht werden, alle weiteren Patienten konnten ambulant vor Ort versorgt werden. Wir danken dem Burschenverein Pirkensee für ihr Vertrauen und freuen und auf "one4zero".
Sanitätsdienst 100- jähriges Gründungsfest Schützengesellschaft Gut Schuss Roßbergeröd

Am letzten Wochenende, von Freitag, den 25.05. bis zum Sonntag, den 27.05. sicherte die BRK Bereitschaft Maxhütte-Haidhof das 100- jährige Gründungsfest der Schützengesellschaft Gut Schuss auf der Festwiese in Winkerling ab.
Bei diesem Fest leisteten unsere ehrenamtlichen Sanitäter 125 Helferstunden. Es war neben unserem aufgebauten Sanitätszelt auch unser RTW Maxhütte 71/10 und KTW Maxhütte 73/1 in Winkerling vor Ort. Mit diesem Aufgebot konnten alle Hilfeleistungen an den drei Tagen schnell behandelt werden.
Am Sonntagnachmittag sicherten wir zudem noch den Festzug ab.
Wir bedanken uns bei der Schützengesellschaft "Gut Schuß" Maxhütte-Roßbergeröd für das Vertrauen und wünschen allen eine angenehme Woche!
100% Ehrenamt
#sandienst #gruendungsfest #maxhuette #brk #setzeeinzeichen #ehrenamt
Sanitätsdienst Volksfest Teublitz 2018

Vergangene Woche, von Mittwoch, den 09.05. bis zum Sonntag, den 13.05. sicherte die BRK Bereitschaft Maxhütte-Haidhof das Teublitzer Volksfest 2018 im Stadtpark Teublitz ab.
Hierbei leisteten unsere ehrenamtlichen Sanitäter 280,5 Helferstunden. Es war neben unserem aufgebauten Sanitätszeit auch unser RTW und KTW in Teublitz vor Ort. Mit diesem Aufgebot konnten alle Hilfeleistungen schnell behandelt werden.
Insgesamt wurden 40 Versorgungen geleistet.
Von diesen mussten zwei Patienten zur weiteren Abklärung in umliegende Krankenhäuser transportiert werden.
Wir wünschen allen eine angenehme Woche!
100% Ehrenamt
#brk #ehrenamt #bereitschaft #maxhuette #sandienst #setzeeinzeichen
Jahreshauptversammlung 2018

Am Sonntag, den 14.01.2018, zog Bereitschaftlseiter Michael Brenner eine sehr positive Bilanz für das Jahr 2017. Über 13.500 Stunden wurden von den 78 Bereitschaftsmitgliedern ehrenamtlich geleistet!
Die Ehrengäste Frau Dr. Susanne Plank (1. Bürgermeisterin Maxhütte-Haidhof), Herr Otto-Josef Langenhan (Kreisgeschäftsführer KV SAD) und Herr Willi Klein (Kreisbereitschaftsleiter KV SAD) sowie die anwesenden Bereitschaftsmitglieder hörten sich interessiert den Rückblick des letzten Einsatzjahres an.
Hunderte Stunden wurden in die Aus- und Weiterbildung der Mitglieder investiert. Zudem wurden über 1.000 Einsatzstunden bei Sanitätsdiensten und knapp 800 Einsatzstunden bei Betreuungsdiensten geleistet. Der Rettungsdienst wurde weiterhin mit 1.200 Stunden unterstützt; das HvO-Team leistete über 7.500 Stunden bei einem Einsatzaufkommen von +14% zum Vorjahr.
Kreisbereitschaftsleiter Willi Klein bezeichnete die BRK Bereitschaft Maxhütte-Haidhof angesichts ihrer "enormen Leistung" als "große Stütze im Kreisverband Schwandorf". Auch Kreisgeschäftsführer Otto Langenhan hob die Wichtigkeit der BRK Bereitschaft Maxhütte-Haidhof hervor und würdigte dabei das ehrenamtliche Engagement der Aktiven. Er sagte, er habe gemerkt, er könne sich auf die Bereitschaft Maxhütte-Haidhof verlassen; dies sei nicht selbstverständlich!
Im Anschluss an die Grußworte der Ehrengäste wurden insgesamt 20 Mitglieder für ihre bis zu 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.